Unabhängige Kaufberatung

Balkonkraftwerk Ratgeber

Balkonkraftwerk kaufen leicht gemacht: Komplette Ratgeber, Vergleiche und Tipps zur Stromerzeugung auf Balkon und Terrasse. Unabhängig sparen mit Solarenergie.

Praxisnahe Anleitungen
Aktuelle Rechtslage 2025

Was möchten Sie über Balkonkraftwerke erfahren?

Warum ein Balkonkraftwerk?

Eigener Solarstrom für jeden – einfach, günstig und nachhaltig.

💰

Bis zu 200€ Stromkosten sparen

Mit einem Balkonkraftwerk produzieren Sie eigenen Solarstrom und senken Ihre Stromrechnung dauerhaft.

🔌

Einfache Installation in 30 Minuten

Plug-and-Play: Einfach aufstellen, einstecken und sofort eigenen Strom erzeugen – ohne Elektriker.

🌱

Aktiv zur Energiewende beitragen

Produzieren Sie sauberen Solarstrom direkt auf Ihrem Balkon und reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck.

Auch für Mieter geeignet

Balkonkraftwerke dürfen auch in Mietwohnungen betrieben werden – mit Zustimmung des Vermieters.

So funktioniert ein Balkonkraftwerk

In nur 3 Schritten zum eigenen Solarstrom

1

Balkonkraftwerk auswählen

Passende Anlage für Ihre Situation finden

2

Aufbauen und anschließen

Module aufstellen und in die Steckdose stecken

3

Anmelden und Strom sparen

Bei Netzbetreiber und Marktstammdatenregister registrieren

Aktuelle Beiträge

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Antworten rund um Balkonkraftwerke

Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage (Mini-Solaranlage) für Balkon oder Terrasse, die eigenen Strom erzeugt und direkt in die Steckdose einspeist. Sie besteht aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Der erzeugte Strom wird sofort im Haushalt verbraucht und senkt die Stromrechnung.
Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk?
Ein typisches 800-Watt-Balkonkraftwerk erzeugt in Deutschland je nach Standort und Ausrichtung zwischen 600 und 900 kWh pro Jahr. Das entspricht etwa 20 bis 30 Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines 2-Personen-Haushalts und kann Stromkosten von 180 bis 270 Euro jährlich einsparen.
Darf ich als Mieter ein Balkonkraftwerk installieren?
Ja, grundsätzlich dürfen auch Mieter ein Balkonkraftwerk betreiben. Sie benötigen jedoch die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft, da die Module als bauliche Veränderung gelten. Viele Vermieter stimmen zu, da keine dauerhaften Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden.
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?
Ja, ein Balkonkraftwerk muss beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Die Anmeldung ist kostenlos und in der Regel unkompliziert. Seit 2024 gelten vereinfachte Regelungen, die den Anmeldeprozess deutlich erleichtern.
Wie lange dauert es, bis sich ein Balkonkraftwerk amortisiert?
Bei durchschnittlichen Anschaffungskosten von 400 bis 800 Euro und jährlichen Einsparungen von 150 bis 200 Euro amortisiert sich ein Balkonkraftwerk in etwa 3 bis 5 Jahren. Danach produzieren Sie für die restliche Lebensdauer der Anlage (20 bis 25 Jahre) kostenlosen Strom.
Ist die Installation eines Balkonkraftwerks kompliziert?
Nein, die Installation ist sehr einfach. Die Module werden aufgestellt oder befestigt, mit dem Wechselrichter verbunden und dieser wird in eine normale Steckdose gesteckt. Die gesamte Installation dauert meist nur 30 bis 60 Minuten und erfordert kein spezielles Werkzeug oder Fachwissen.
Benötige ich einen speziellen Stromzähler?
Idealerweise sollte ein Zweirichtungszähler oder ein Zähler mit Rücklaufsperre vorhanden sein. Alte Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre können bei Einspeisung rückwärts laufen, was technisch problematisch ist. Viele Netzbetreiber tauschen den Zähler kostenlos aus, wenn Sie ein Balkonkraftwerk anmelden.
Kann ich mehrere Balkonkraftwerke betreiben?
Grundsätzlich ja, allerdings gilt pro Haushalt die Bagatellgrenze von 800 Watt Wechselrichterleistung für vereinfachte Anmeldung. Bei höherer Leistung gelten strengere Vorschriften und die Anlage muss von einem Elektriker angeschlossen werden. Innerhalb der 800-Watt-Grenze können Sie mehrere kleine Anlagen kombinieren.

Bereit für Ihren eigenen Solarstrom?

Starten Sie jetzt mit einem Balkonkraftwerk und produzieren Sie Ihren eigenen umweltfreundlichen Strom. Sparen Sie Geld und werden Sie unabhängiger!